Rückblick
2010 · 2013 · 2016
Emscherkunst 2016
AUS DER AUFKLÄRUNG von Ai Weiwei, 2016, (c) Roman Mensing
THE INSECT SOCIETIES (part 1) von Henrik Hakansson, 2016, (c) Thorsten Arendt
CHIOSCO von Benjamin Bergmann, 2016, (c) Roman Mensing
CLOUD MACHINE von Reiner Maria Matysik, 2016, (c) Roman Mensing
DIE INSEL von Erik van Lieshout, 2016, (c) Roman Mensing
"Totem mit Elster" aus der Skulpturenreihe SPIRITS OF THE EMSCHER VALLEY von Lucy + Jorge Orta, 2016, (c) Roman Mensing
"Vogelfrau" aus der Skulpturenreihe SPIRITS OF THE EMSCHER VALLEY von Lucy + Jorge Orta, 2016, (c) Roman Mensing
URBAN SPACE STATION von Natalie Jeremijenko, 2016, (c) Roman Mensing
TAMIL STARS von Tobias Zielony, 2016, (c) Roman Mensing
"Beobachter" aus der Skulpturenreihe SPIRITS OF THE EMSCHER VALLEY von Lucy + Jorge Orta, 2016, (c) Roman Mensing
SCHLAGENDE WETTER von M+M, 2016, (c) Roman Mensing
SCHUTZHELME von Sujin Do, 2016, (c) Roman Mensing
ZUR KLEINEN WEILE von raumlabor, 2016, (c) Thorsten Arendt
KUNSTPAUSE von atelier le balto, 2016, (c) Thorsten Arendt
GESELLSCHAFT DER AMATEUR-ORNITHOLOGEN von Mark Dion, 2010, 2013 + 2016, (c) Roman Mensing
WELLENBRECHER von Nevin Aladag, 2016, (c) Roman Mensing
FOREST (FOR A THOUSAND YEARS...) von Janet Cardiff und George Bures Miller, 2016, (c) Roman Mensing
GESELLSCHAFT DER AMATEUR-ORNITHOLOGEN von Mark Dion, 2016, (c) Roman Mensing
WARTEN AUF DEN FLUSS von Observatorium, 2016, (c) Thorsten Arendt
ANALYSE von Roman Signer, 2016, (c) Roman Mensing
WASTE WATER FOUNTAIN von Superflex, 2016, (c) Roman Mensing
GLÜCKAUF. BERGARBEITERPROTESTE IM RUHRGEBIET von Silke Wagner, 2016, (c) Roman Mensing
Previous
Next
Unter dem Motto „Entdecke die Kunst – erlebe die Veränderung“ fand vom 4. Juni bis 18. September 2016 die bereits dritte Ausgabe der Emscherkunst statt. Ein 50 Kilometer langer Kunstparcours – am besten mit dem Fahrrad zu erleben – zog sich von Holzwickede und Dortmund über Castrop-Rauxel bis nach Recklinghausen und Herne. Gut 260.000 Besucher folgten dem Motto und begaben sich auf Entdeckungstour zu den 24 Kunstwerken in insgesamt sieben Kunstarealen.
Emscherkunst 2013
ZAUBERLEHRLING von Inges Idee, 2013, (c) Roman Mensing
CONNECTING VIEWS von Jeppe Hein, 2010+2013, (c) Roman Mensing
THE SUN IN THE TUNNEL, WORK IN SITU, 2013 von Daniel Buren (c) Roman Mensing
LAND FÜR 5 FINALE HANDLUNGEN von Galerie für Landschaftskunst, 2013, (c) Thorsten Arendt
THE SETTLEMENT von Hans Op de Beek, 2013, (c) Roman Mensing
IF THESE SENTENCES WASH AWAY von Paula Hayes und Teo Camporeale, 2013, (c) Roman Mensing
WARTEN AUF DEN FLUSS von Observatorium, 2010+2013, (c) Roman Mensing
ANITHERBST von Michael Sailstorfer, 2013, (c) Roman Mensing
BETWEEN THE WATERS von Marjetica Potrc & Ooze Architects, 2010+2013, (c) Roman Mensing
FLUSS WIRD WOLKE von Reiner Maria Matysik, 2013, (c) Roman Mensing
EMSCHERDORF von Ooze Architects, 2013, (c) Roman Mensing
AUS DER AUFKLÄRUNG von Ai Weiwei, 2013, (c) Roman Mensing
THEATER DER PFLANZEN von Piet Oudolf und GROSS.MAX, 2010+2013, (c) Roman Mensing
KLÄRUNG von Tue Greenfort, 2013, (c) Roman Mensing
BREAKING NEW von Anna Witt und Uglycute, 2013, (c) Roman Mensing
RING BELL von Tomás Saraceno, 2013, (c) Roman Mensing
VERTIGO von Haubitz+Zoche, 2013, (c) Roman Mensing
GRAND TOUR NOUVEAU von Elin Wikström, 2013, (c) Roman Mensing
GESELLSCHAFT FÜR AMATEUR-ORNITHOLOGEN von Mark Dion, 2010+2013, (c) Roman Mensing
Previous
Next
Die Ausstellung Emscherkunst zeigt seit dem Kulturhauptstadtjahr RUHR 2010 alle drei Jahre spannende Kunst an spannenden Orten: verwilderte Brachen, ehemalige Industrieorte und das Niemandsland zwischen Emscher und Rhein-Herne-Kanal werden zur Bühne für internationale und nationale Künstler.
„Kunst für jeden erfahrbar machen“
„Kunst für jeden erfahrbar machen“ lautete der Anspruch der Ausstellung und er konnte eingelöst werden. 255.000 Besucher folgten dem Motto „umsonst und draußen“ in den Landschaftsraum entlang der Emscher. Dies sind 55.000 mehr als während der Erstauflage der Emscherkunst im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010 und ein Anstieg von 27,5 Prozent.
Damit ist die Emscherkunst inzwischen fest im Bewusstsein der Menschen des Ruhrgebiets verwurzelt. Darüber hinaus betonen Auszeichnungen wie die der UNESCO für nachhaltige kulturelle Bildung den dezidiert gesellschaftspolitischen Anspruch der Emscherkunst als Zukunftswerkstatt für die Region. Besonders positiv schätzten die Besucher die identitätsstiftenden Impulse der Kunst-Triennale entlang der Emscher.
Ein umfangreiches Programm von Künstler-vor-Ort-Veranstaltungen, Lesungen, geführten Radtouren und vielem mehr begleitete die 100-tägige Ausstellung im Sommer 2013. Drei Informationszentren mit integriertem Fahrradverleih in Dinslaken, Oberhausen und Gelsenkirchen erleichterten Besuchern den Einstieg in den Kunst-Parcours. Zusätzlich standen an allen Kunstwerken engagierte Vermittler bereit, die die Besucher fachkundig in die Kunstwerke einführten.
Emscherkunst 2010
SATISFY ME von Monica Bonvicini, 2010, (c) Roman Mensing
CARBON OBELISK von Rita McBride, 2010, (c) Roman Mensing
THEATER DER PFLANZEN von Piet Oudolf und GROSS.MAX, 2010+2013, (c) Roman Mensing
TURM 79 von Ayse Erkmen, 2010. (c) Roman Mensing
WARTEN AUF DEN FLUSS von Observatorium, 2010+2013, (c) Roman Mensing
SCHUTZHELME von Sujin Do, 2010+2013, (c) Ferdinand Ullrich
GESELLSCHAFT FÜR AMATEUR-ORNITHOLOGEN von Mark Dion, 2010+2013, (c) Roman Mensing
REEMRENREH (KAUM GESANG UND LEBEN) von Bogomir Ecker Ung Bülent Kullucuc, 2010, (c) Thorsten Arendt
DAS GOLDENE DORF von Kunstakademie Münster, 2010, (c) Roman Mensing
LICHTINSTALLATION von Mischa Kuball, 2010, (c) Roman Mensing
WALKWAY AND TOWER von Tadashi Kawamata, 2010, (c) Thorsten Arendt
KASPERLTHEATER von Stephan Huber, 2010, (c) Roman Mensing
CATCH AS CATCH CAN von Lawrence Weiner, 2010, (c) Thorsten Arendt
GLÜCKAUF.BERGARBEITERPROTESTE IM RUHRGEBIET von Silke Wagner, 2010, (c) Roman Mensing
Künsterlinnen und Künstler der EMSCHERKUNST.2010, (c) Roman Mensing
Previous
Next
Mit rund 200.000 Besuchern war die Emscherkunst 2010 eins der erfolgreichsten und nachhaltigsten Projekte der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 und zudem die größte Kunstausstellung im öffentlichen Raum. Das Ausstellungsgebiet umschloss die rund 30 km lange Emscher-Insel zwischen Castrop-Rauxel und Oberhausen. Über 25 renommierte internationale und nationale Künstlerinnen und Künstler, wie Rita McBride, Tadashi Kawamata oder Monica Bonvicini, beteiligten sich mit insgesamt 20 Projekten an der Auftaktausstellung.